Fertig? Mache ein Foto
Anleitung
Die Schweizer Bevölkerung will den Ausstoss von Treibhausgasen spätestens 2050 stoppen und hat dies mit der Annahme des Klimagesetzes 2023 bekräftigt. Zentral für eine CO2-neutrale Schweiz ist der Abschied von Heizöl, Gas, Benzin und Diesel. In der Folge wird es mehr Strom brauchen für Elektroautos und für Wärmepumpen, die unsere Häuser heizen, zudem müssen die alten AKW bald aus Sicherheitsgründen abgestellt werden. Auch deshalb geht es beim Spiel nur um das Winterhalbjahr, und weil in dieser Jahreszeit der Strombedarf in der Schweiz schon heute höher ist als die inländische Produktion. Trotzdem brauchen wir auch künftig eine sichere Stromversorgung. Wie diese Energiezukunft aussehen wird, können und müssen wir schon heute gestalten.
Wir haben viele Optionen, die Energiezukunft zu gestalten, gratis wird aber keine sein. Alle fordern ihren Preis – in Franken, in CO2-Emissionen, in Auswirkung auf die Biodiversität. Wähle aus 63 verfügbaren Bausteine, welche das Gesamtpotenzial des Energieausbaus bis 2035 darstellen, die besten für deinen Turm. Die Höhe des Power-Towers symbolisiert die Menge an Strom, die wir in der Schweiz bis im Winter 2035 zusätzlich zur heutigen Produktion ausbauen müssen. Allerdings ohne den Strom aus den AKW, welche bis dann, nach jeweils maximal 50 Betriebsjahren, stillgelegt werden sein.
Baue einen Turm, der den künftigen Strombedarf der Schweiz deckt. Er muss dafür je nach Szenario 22 oder 28 Bausteine hoch sein – Ein Baustein entspricht dabei der Winterstromproduktion von einer Terawattstunde. Welche der 63 verfügbaren Bausteine Du dafür verwendest, ist Deine Entscheidung. Dein fertiger Power-Tower legt offen, wie viel deine Entscheidungen die Stromkonsument:innen und Steuerzahler:innen, das Klima und die Biodiversität kosten.
Wir haben zwei Szenarien berechnet: Eines entspricht dem Strombedarf, welcher sich 2025 aus der aktuellen Klima- und Energiepolitik ergibt. Das andere rechnet damit, dass die Schweiz ihrer globalen Verantwortung gerecht wird und bis 2035 vollständig aus den fossilen Energien aussteigt. Um den Bedarf beider Szenarien zu decken, kann man die heutige Schweizer Stromproduktion nutzen (ohne den AKW-Park) und füllt die Lücke zum geschätzten Verbrauch im Jahr 2035 mit dem Power-Tower. Er muss dafür 22 resp. 28 TWh hoch werden.
Stelle die zuerst die Holplatte auf, dann steckst Du den gelben Höhenmesser ein. Dann steht dem Bauen auf 22 oder 28 Bausteinhöhe, je nach Spielszenario nichts mehr im Weg. Schau dir alle verfügbaren Bausteine an und leg los.